Chronik
1986 | Bemühungen um das Steinbruchgewässer in Neusorg |
1987 | willigt der Weißenstädter Fischereiverein ein, die Ortsgruppe Neusorg übernimmt das Gewässer. Die Vereinsgründung erfolgt am 7. März 1987 "Fischereiverein 1987 Neusorg e.V". |
1988 | Anpachtung erster kleinerer Aufuchtteiche, ca. 20 Mitglieder. |
1989 | Förderung durch Teichwartlehrgänge für interessierte Mitglieder. |
1990 | Erbaut wird eine große Gerätehütte mit Aufenthalts/Unterstellraum für Mitglieder und Gastanlger. Lehrgänge zum Fischereiaufseher. Der Verein zählt 30 Mitglieder. |
1991 | Anpachtung weiterer Aufzuchtteiche. Erstes großes Fischerfest im Steinbruch. |
1992 | Es laufen Verhandlungen um den Kauf eines 2,3 ha großen Gewässers in Schönreuth |
1993 | Kauf ist abgeschlossen. Mitgliederzahl steigt auf 67 |
1994 | Der Tageskartenverkauf an beiden Gewässern steigt auf 350. Anschaffung eines Grillwagens |
1995 | Beitritt in den Bayersichen Fischereiverband. Mitgliederzahl überschreitet 100. |
1996 | Anpachtung weiterer 1,8 ha Gewässer in Schönreuth. 120 Mitglieder. |
1997 | Besatzmaßnahme steigt auf 60 Zentner. Verkauf von 350 Tageskarten bei 6 Verkaufsstellen. Bau einer stabilen Gerätehütte am großen Storchenweiher in Schönreuth. 10-jähriges Gründungsfest |
1998 | Hinzupachtung der oberen zwei Schneidmühlweiher und der Aufzuchtanlage (2 große, 7 kleine zusammenhängende Gewässer). Erster Vorbereitungslehrgang gemäß §5 AVFIG zur Fischerprüfung. 1999 durch eigene Ausbilder mit Prüfung. |
1999 | Die große Blockhütte direkt am oberen Schneidmühlweiher (nur für Jahreskartenangler) wird für die Vereinsmitglieder als erweitertes Freizeitangebot hinzugepachtet. |
2000 | Der große Zuchtaufwand seit Jahren rechnet sich zwischenzeitlich gut. Der Verein zählt über 150 Mitglieder. |
2001 | Anbau an die Blockhütte für ein "großes" Stromaggregat. |
2002 | Erdstromkabel mit Anschlusskästen werden vom Aggregat aus an jeden Weiher bis hin zur Spitzhütte verlegt. Dammbefestigung mit Schroppen gegen Wellenschlag. Mitglieder 160. |
2003 | Aufzuchterweiterung auf Raubfische |
2004 | Stand: 10 ha Gewässer, Kontingent: 1500 Tageskarten, 140 Jahreskarten. 180 Mitglieder |
2006 | Verhandlungen mit dem Grundstücksbesitzer der Anlage in Schönreuth über den Kauf von weiteren 3 ha Wasserfläche mit Aufzuchtgewässern. |
2007 | Anbau der Hütte am Storchenweiher. |
2008 | Bau von befestigten Verkaufsständen aus Holz im Steinbruch für den Verkauf der Fischspezialitäten anlässlich des alljährlichen Fischerfestes. |
2011 | Pachtverlängerung der Weiheranlage in Schönreuth um weitere 10 Jahre. |
2012 | Reparatur des Angelpodiums am großen Storchenweiher und dem Steg am Raubfischweiher. Pachtverlängerung des Steinbruchs um weitere 10 Jahre aufgrund eines Pächterwechsels des Brecherwerks. |
2013 |
Im Frühjahr Ausbesserungsarbeiten eines Dammbruchs am großen Storchenweiher wegen eines Biberschadens. |